🔥 Was passiert bei der Verbrennung in einem Kessel?
Wenn Gas (z. B. Methan, CH₄) verbrannt wird, entsteht:
CO₂ (Kohlendioxid)
und H₂O (Wasserdampf)
und Energie
Der Wasserdampf ist ganz normal in den heißen Abgasen enthalten –
wie bei einer heißen Dusche, bei der das Wasser an der kalten Fensterscheibe kondensiert.
🌫️ Was macht der Brennwertkessel anders als ein „normaler“ Kessel?
Ein herkömmlicher Heizkessel bläst die heißen Abgase direkt zum Schornstein raus – mitsamt des heißen Wasserdampfs → verlorene Energie.
Der Brennwertkessel dagegen kühlt die Abgase gezielt so stark ab, dass der Wasserdampf darin kondensiert. Dabei wird:
Kondensationswärme freigesetzt (wie wenn Dampf zu Wasser wird und dein Badspiegel beschlägt – dabei wird Wärme an den Spiegel abgegeben).
Diese Energie (Verdampfungswärme) wird wieder ins Heizsystem eingespeist.
→ Das bringt ca. 7–8 % mehr Heizenergie aus dem gleichen Gas.
💧 Warum funktioniert das nur bei bestimmten Rücklauftemperaturen?
Damit Wasserdampf kondensiert, muss die Temperatur im Wärmetauscher unter die Kondensationstemperatur sinken:
Gas: unter 55 °C
Öl: unter 45 °C
➡️ Das geht nur, wenn der Rücklauf (RL) der Heizung kalt genug ist – z. B. unter 50 °C.
🔄 Praktisches Beispiel:
Stell dir vor, du hast eine Tasse heißen Tee und hältst einen kalten Löffel darüber:
Nach kurzer Zeit bildet sich am Löffel Kondenswasser – und der Löffel wird warm.
→ Der Löffel ist dein Wärmetauscher – und der Tee das heiße Abgas.
Wenn du den Löffel vorher noch im Kühlschrank hattest (also Rücklauf ist kalt), wird mehr Wasser kondensieren → mehr Wärme kann gewonnen werden.
💡 Was bedeutet das für die Heizungsanlage?
Eine niedrige Rücklauftemperatur (z. B. durch Einzelspritzschaltung mit 2-Wege-Ventil) ist entscheidend, besonders im Teillastbetrieb.
Je besser das Gebäude gedämmt ist oder je geringer der Bedarf → desto besser funktioniert die Kondensation.
🧠 Merksätze:
Nicht der Kessel produziert die Kondensation, sondern das System erlaubt sie.
Je kälter der Rücklauf, desto mehr Wärme kannst du zurückholen.
Der Brennwertkessel nutzt das, was andere Kessel verschwenden: den Wasserdampf.
Dieser Artikel bietet einen Überblick. Für detailliertere Informationen empfehle ich die Lektüre der: Regelungs- und Steuerungstechnik in der Versorgungstechnik
👉 Jetzt Schulung buchen & entspannt durchstarten.
Dann komm in meine Schulung und lerne die wichtigsten Basics aus der Praxis – verständlich, kompakt und sofort anwendbar.