Das GA-Automationsschema besteht aus mehreren spezifischen Bereichen, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Gebäudeautomation darstellen. Hier sind die neun Bereiche im Detail:
1. Darstellung der Anlage
In diesem Bereich wird die jeweilige Anlage gemäß den Anlagendefinitionen und Spezifikationen innerhalb der GA-Anlagenliste detailliert dargestellt. Die detaillierten Anlagengrenzen müssen klar definiert werden, um die Integration in die Gebäudeautomation zu ermöglichen(VDI 3814 Blatt 4.3 (GA-Automationsschema, GA-Funktionsliste, GA-Funktionsbeschreibung [2022-07]), n.d., pp. 8–9).
2. GA-Automationskennzeichen
Jedes im Automationsschema darzustellende Aggregat oder Betriebsmittel benötigt ein eigenes GA-Automationskennzeichen. Dieses Kennzeichen dient der eindeutigen Identifikation und Integration durch die Gebäudeautomation(VDI 3814 Blatt 4.3 (GA-Automationsschema, GA-Funktionsliste, GA-Funktionsbeschreibung [2022-07]), n.d., pp. 8–9).
3. Darstellung der Ein-/Ausgabefunktionen
In diesem Bereich werden die physikalischen, virtuellen, gemeinsamen und komplexen Ein-/Ausgabefunktionen dargestellt. Diese Funktionen sind mit eigenständigen Benutzeradressen (Datenpunkten) versehen und müssen den GA-Funktionen der zugehörigen GA-Funktionsliste zugeordnet werden(VDI 3814 Blatt 4.3 (GA-Automationsschema, GA-Funktionsliste, GA-Funktionsbeschreibung [2022-07]), n.d., p. 8,12).
4. Darstellung der Automationsfunktionen
Hier werden die spezifischen Automationsfunktionen dargestellt, die für die Steuerung und Regelung der Anlage erforderlich sind. Diese Funktionen sind in der GA-Funktionsliste definiert und müssen klar referenziert werden(VDI 3814 Blatt 4.3 (GA-Automationsschema, GA-Funktionsliste, GA-Funktionsbeschreibung [2022-07]), n.d., p. 8,12).
5. Darstellung der GA-Kennlinien
In diesem Bereich können einfache GA-Kennlinien mit den vorgesehenen Regelungs- und Steuerungsparametern grafisch dargestellt werden. Die Kennlinien zeigen die Beziehung zwischen Eingangs- und Ausgangsgrößen(VDI 3814 Blatt 4.3 (GA-Automationsschema, GA-Funktionsliste, GA-Funktionsbeschreibung [2022-07]), n.d., p. 8,14).
6. Darstellung des Plankopfs
Der Plankopf enthält alle relevanten Informationen zum Inhalt des Schemas, einschließlich Angaben zum Projekt, Planersteller, Automationsschwerpunkt und zur dargestellten Anlage. Diese Informationen sind für die Identifikation und Dokumentation des GA-AS wichtig(VDI 3814 Blatt 4.3 (GA-Automationsschema, GA-Funktionsliste, GA-Funktionsbeschreibung [2022-07]), n.d., p. 8,15).
7. Darstellung der lokalen Vorrangbedieneinrichtungen (LVB)
In diesem Bereich werden zusätzliche Informationen zu den lokalen Vorrangbedieneinrichtungen dargestellt, einschließlich deren Zuordnung zu den Ein-/Ausgabefunktionen und weiteren Angaben zu gewünschten Meldeeinrichtungen(VDI 3814 Blatt 4.3 (GA-Automationsschema, GA-Funktionsliste, GA-Funktionsbeschreibung [2022-07]), n.d., p. 8,21-22).
8. Darstellung der Schnittstellen
Hier werden die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Automationssystemen und -komponenten dokumentiert. Dies ist wichtig für die Integration und den reibungslosen Betrieb der Systeme(VDI 3814 Blatt 4.3 (GA-Automationsschema, GA-Funktionsliste, GA-Funktionsbeschreibung [2022-07]), n.d., pp. 8–9).
9. Darstellung der Benutzeroberflächen
In diesem Bereich werden die grafischen Benutzeroberflächen beschrieben, die für die Interaktion mit den Automationssystemen verwendet werden. Dies umfasst die Darstellung von Informationen und die Bedienung der Systeme durch die Benutzer(VDI 3814 Blatt 4.3 (GA-Automationsschema, GA-Funktionsliste, GA-Funktionsbeschreibung [2022-07]), n.d., p. 8,41).
Diese neun Bereiche des GA-Automationsschemas sind entscheidend für die Planung, Ausführung und Dokumentation von Gebäudeautomationsprojekten. Sie gewährleisten, dass alle relevanten Funktionen und Schnittstellen klar definiert und dokumentiert sind, was zu einem effizienten und effektiven Betrieb der Gebäudeautomation führt.