Was ist die GA-Funktionsbeschreibung?
Die GA-Funktionsbeschreibung (GA-FBS) ist ein essenzielles Arbeitsmittel der Gebäudeautomation, das in der VDI 3814 Blatt 4.3 als eine der Grundlagen für die Konzeption, Planung, Errichtung und den Betrieb von GA-Systemen beschrieben wird . Im Kern handelt es sich um eine detaillierte Beschreibung der Automationsaufgaben, die unmissverständlich darzustellen sind, was für die Planung, Ausführung und Dokumentation von GA-Projekten unerlässlich ist .
Die GA-FBS ist eine von drei Hauptarbeitsmitteln der GA, neben dem GA-Automationsschema (GA-AS) und der GA-Funktionsliste (GA-FL) . Sie kann in verschiedenen Formen vorliegen: als textliche Funktionsbeschreibung, als GA-Funktionsblockdarstellung oder als GA-Zustandsgraphen und/oder GA-Ablaufdiagramme . Während für die Funktionsblockdarstellung und Zustandsgraphen spezifische Richtlinien existieren, gibt es für die Form der textlichen Funktionsbeschreibung keine formalen Beschränkungen oder Empfehlungen, außer dass sie in der vom Betreiber/Nutzer favorisierten und zu Projektbeginn eindeutig vorgegebenen Sprache verfasst sein muss .
Die GA-Funktionsbeschreibung muss sämtliche zu automatisierenden oder zu integrierenden Anlagen gemäß der GA-Anlagenliste berücksichtigen . Sie ist ein zentrales Element, um die komplexen Prozesse beim Planen und Bauen von Gebäuden mit vielfältigen technischen Lösungen und zusätzlichen Projektbeteiligten zu managen . Die Erstellung von GA-Funktionslisten und Funktionsbeschreibungen gehört zu den zentralen Kompetenzen im Bereich der Automatisierungstechnik .
Aufbau und Struktur der GA-Funktionsbeschreibung nach VDI 3814 Blatt 4.3
Die GA-Funktionsbeschreibung muss eine einheitliche Struktur beinhalten, beispielsweise nach Automationsschwerpunkten (ASP) oder Anlagentypen . Die Reihenfolge der Anlagen in der GA-FBS sollte sich an den GA-Automationsschemata und den zugehörigen GA-Funktionslisten pro ASP orientieren . Dies ist aus zwei wesentlichen Gründen notwendig:
- Referenzierbarkeit: Es ermöglicht eine gegebenenfalls erforderliche Referenzierung der Dokumente untereinander .
- Effizienz: ASP-übergreifende Funktionen, wie beispielsweise eine Entriegelung, können nur einmalig den enthaltenen Anlagen und deren GA-Funktionen zugeordnet werden .
Bei Bedarf, zum Beispiel für die anlagenbezogene Einblendung von Dokumenten innerhalb von Management- und Bedienfunktionen (MBE) im Gebäudeautomationsmanagement (GA-M) oder weiteren Bedien- und Anzeigeeinrichtungen (BAE) gemäß den Vorgaben eines Betreiberkonzepts, ist es sinnvoll, die Funktionsbeschreibungen pro Anlage zu erstellen . Diese müssen dann alle zum Verständnis der Anlage erforderlichen GA-Funktionen behandeln und können gegebenenfalls mehrfach auf zentrale Funktionen verweisen . Die Vollständigkeit der Funktionsbeschreibung, beispielsweise gemäß der GA-Anlagenliste, ist dabei stets zu beachten . Gleiche Anlagen oder Funktionen können auch übergeordnet beschrieben und referenziert werden .
Es ist wichtig zu betonen, dass bei der Erstellung der GA-Funktionsbeschreibung auf eine interpretative Beschreibung der Automationsfunktionen gemäß VDI 3814 Blatt 3.1 zu verzichten ist . Die Beschreibung soll objektiv und faktisch sein.
Inhalte der GA-Funktionsbeschreibung
Eine GA-Funktionsbeschreibung soll, basierend auf den technischen Anlagenbeschreibungen der zu automatisierenden oder zu überwachenden Gewerke, die für das Betreiben der Anlagen notwendigen Inhalte enthalten . Dazu gehören typischerweise:
- Allgemeine Anlagenbeschreibungen: Eine Übersicht über die Funktion und den Zweck der jeweiligen Anlage.
- Bedienungsabläufe: Detaillierte Schritte, wie die Anlage bedient wird, einschließlich Start-, Stopp- und Betriebsmodi.
- Betriebsparameter: Wichtige Einstellwerte wie Sollwerte, Grenzwerte und Zeiten, die für den Betrieb der GA-Funktionen relevant sind .
- Detailbeschreibungen von besonderen Anzeige- und Bedieneinheiten: Spezifische Informationen zu lokalen Bedien- und Anzeigeeinrichtungen (BAE) oder Management- und Bedieneinrichtungen (MBE), wie beispielsweise die Funktion einer blinkenden Leuchte an einem Automationsschwerpunkt (ASP) .
Die GA-Funktionsbeschreibung ist ein zentrales Werkzeug, um die Anforderungen an einen energieeffizienten, wirtschaftlichen und sicheren Betrieb der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) zu definieren und zu erfüllen . Sie unterstützt die Ableitung der notwendigen und zweckmäßigen Ausprägungen der GA aus dem immobilienspezifischen Betriebs- und Instandhaltungskonzept .
Bedeutung in der Praxis
Die GA-Funktionsbeschreibung ist von entscheidender Bedeutung für alle Projektbeteiligten im Lebenszyklus eines Gebäudes:
- Für Planer: Sie dient als klare Vorgabe für die detaillierte Planung und Programmierung der GA-Systeme. Sie hilft, die Bedürfnisse von Bauherren und Nutzern systematisch zu erfassen und zielgerichtet als Bedarf zu definieren .
- Für Ausführende (Errichter): Sie stellt eine verbindliche Grundlage für die Implementierung und Inbetriebnahme der Automationsfunktionen dar. Sie ist Teil der Abrechnungseinheiten gemäß VOB/C und umfasst alle erforderlichen Softwareprogramme und Dienstleistungen wie Projektierung, Programmierung, Parametrierung, Konfiguration, Inbetriebnahme, Dokumentation und Einweisung .
- Für Betreiber und Facility Management: Sie ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für den täglichen Betrieb, die Wartung und die Fehlerbehebung. Sie ermöglicht das Verständnis der Funktionsweise der Anlagen und die effektive Nutzung der GA-Systeme zur Erreichung von Zielen wie Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit . Die GA-FBS hilft auch bei der Definition von Service Level Agreements (SLAs) und der Überwachung von Leistungserfüllungsindikatoren .
- Für die Dokumentation: Sie gewährleistet eine konsistente und nachvollziehbare Dokumentation der GA-Funktionen über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes.
Ohne eine detaillierte und eindeutige Funktionsbeschreibung ist ein professioneller Gebäudebetrieb, insbesondere bei komplexen Gebäuden, nicht mehr möglich .
Fazit
Die GA-Funktionsbeschreibung ist ein unverzichtbares Arbeitsmittel in der Gebäudeautomation. Sie schafft Klarheit, Transparenz und eine gemeinsame Verständnisbasis für alle Projektbeteiligten. Durch ihre strukturierte und detaillierte Darstellung der Automationsaufgaben trägt sie maßgeblich zum energieeffizienten, wirtschaftlichen und sicheren Betrieb von Gebäuden bei und ist ein Schlüsselelement für den Erfolg von GA-Projekten. Die konsequente Anwendung der VDI 3814 Richtlinien bei der Erstellung der GA-Funktionsbeschreibung ist daher unerlässlich.