🧩 Was ist die Anlagenkennlinie? (Einfach erklärt, Woven-Style)

Stell dir vor, deine Heizungsanlage ist wie ein StraĂźennetz.
Das Wasser ist der Verkehr – der Volumenstrom. Und überall, wo’s eng ist, krumm läuft oder viel los ist, entsteht Widerstand. Das spürst du als Druckverlust.

🟥 Die Anlagenkennlinie ist die Kurve, die zeigt, wie stark dieser Druckverlust ansteigt,
wenn du mehr „Verkehr“ durch dein Rohrsystem schickst.

GA trifft Hydraulik – was man wissen muss_Anlagenkennlinie
GA trifft Hydraulik – was man wissen muss_Anlagenkennlinie

🔎 Die Formel dahinter: Das Proportionalgesetz?

Das zweite Proportionalitätsgesetz besagt:

  • Wenn sich der Volumenstrom verdoppelt,
    dann vervierfacht sich der Druckverlust.

Beispiel:

  • 1 mÂł/h → 10 kPa

  • 2 mÂł/h → 40 kPa

Das ist wichtig, weil:
➔ Schon kleine Änderungen am Durchfluss können große Druckänderungen verursachen.

Δp=k * V²

Oder gesprochen:

Druckverlust = ein fester Anlagenfaktor mal Volumenstrom zum Quadrat

Das heiĂźt:
Wenn du doppelt so viel Wasser durchschickst,
hast du viermal so viel Druckverlust.
Das ist keine Gerade – das ist eine Kurve, die immer steiler wird.

đź’ˇ Ein Beispiel aus der Praxis

Du hast eine FuĂźbodenheizung mit langen Schleifen.
Bei kleinem Volumenstrom ist alles easy – kaum Widerstand, die Pumpe läuft ruhig.
Aber wenn du den Durchfluss hochtreibst, z. B. weil mehrere Heizkreise auf sind oder du schnelles Aufheizen brauchst?

→ Boom! Druckverlust schießt hoch, die Pumpe kommt ins Schwitzen.
Und wenn die Pumpe das nicht kann? Dann bist du nicht bei Komfort, sondern bei kalten FĂĽĂźen.

#Hx kvs Wert – Anlagenkennlinie
#Hx kvs Wert – Anlagenkennlinie

🛠️ Was bringt dir die Kennlinie konkret?

  • Sie hilft dir, die passende Pumpe auszuwählen
    → nicht zu schwach, aber auch kein übertriebener Monsterdruck

  • Sie zeigt, wo deine Anlage „arbeitet“ – bei welchem Volumenstrom + Druck

  • Und sie macht sichtbar:
    ➤ Mehr Durchfluss = massiv mehr Druckverlust
    ➤ Deshalb: System sauber abgleichen, sonst wird’s teuer & ineffizient

đź§  Merksatz, damit’s hängenbleibt:

„Mehr Wasser heißt nicht nur mehr Wärme – sondern auch mehr Widerstand.“